Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Tor zur Arktis: Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE Die „AleutBio“-Expedition im Nordpazifik untersucht noch bis Anfang September das Leben in der Tiefsee Nehmen Ozeane mehr Kohlendioxid auf als gedacht? Neue Theorie zur Bewegung von Phytoplankton könnte bedeuten, dass Ozeane bis 2100 anstatt weniger mehr CO2 aufnehmen Heiße Spur bei Ursachensuche für rapide Eisschildinstabilitäten in der Klimageschichte Neue Studie: Wärmestau im tieferen subpolaren Nordatlantik Auslöser für sogenannte Heinrich-Ereignisse. Nachhaltige Kooperation: AWI-Polarflugzeug im Harz Forschende nutzen Testflug für kommende Arktiskampagne, um Waldschäden zu messen Studie weist erstmals Erholung der Finnwal-Bestände in der Antarktis nach Südlicher Finnwal erstmals seit Verbot des Walfangs in großen Gruppen in der Antarktis dokumentiert Stärkere Umwälzung im Pazifik während der Eiszeit Korallendaten weisen auf veränderte Zirkulation der Meeresströmungen während der Eiszeit hin. Bedrohtes Ökosystem im Fokus: 15. Weltkorallenriffkonferenz ist eröffnet Über 1.000 Wissenschaftler:innen aus über 80 Ländern diskutieren ab dem Wochenende in Bremen auf der weltweit wichtigsten Veranstaltung für Korallenriffe. Strömungsdaten für besseres Klima-Verständnis Daten einer der längsten Messreihen im Tropischen Atlantik nun öffentlich zugänglich Mit seiner Forschung zu Korallenriffen beteiligt sich das ZMT an der 15. Weltkorallenriffkonferenz in Bremen Tauender Permafrost beeinflusst das Weltklima Eine neue Veröffentlichung und eine interaktive Karte fassen das Wissen über die Gefährdung der Dauerfrostböden zusammen – und mahnen zum Handeln Polarstern-Expedition ins Eis der Arktis Forschungseisbrecher startet zu Prozessstudie in der Meereisrandzone nördlich von Spitzbergen und Gletscherforschung bei Grönland Studie: Algenmatten als Zufluchtsort für viele Tiere im Mittelmeer Marine Ökosysteme verändern sich durch den Klimawandel. Bisher kaum untersuchte Rotalgenmatten spielen eine besondere Rolle als Zufluchtsort für viele Tiere. Riesiger Wärmepool im Pazifik durch Klimawandel verursacht Ein langfristiger, sich weiter erwärmender Warmwasserkörper wurde jetzt von einem Team des Exzellenzclusters CLICCS der Universität Hamburg entdeckt. Er ist drei Millionen Quadratkilometer groß, auf den vom Menschen verursachten Anstieg von Treibhausgasen zurückzuführen und begünstigt extreme Hitzewellen im Nordost-Pazifik. 5 Jahre Deutsches Arktisbüro Das Kompetenzzentrum für Information und politische Beratung rund um die Arktis am Alfred-Wegener-Institut feiert in diesem Jahr sein Jubiläum Wie katabatische Stürme im Südosten Grönlands dichtes Wasser in der Irmingersee erzeugen In einer neuen Studie untersuchen Wissenschaftler erstmals, in einem globalen sturm- und wirbelauflösenden (5 km) Modell, die Wechselwirkung von Atmosphäre und Ozean während eines katabatischen Sturms in der Irmingersee vor der Küste Südost-Grönlands. Vorherige 1 … 18 19 20 … 25 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.