Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Sommer 2022: Nordsee und Ostsee wärmer als im langjährigen Mittel Der Sommer 2022 gehört zu den wärmsten Sommern in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen. Berlin Science Week: “Wie das Meer dem Klima helfen kann” Beiträge zur Forschung der DAM-Mitgliedseinrichtungen rund um das Thema "Klimwawandel" Moore als Klimakipppunkte Forschende entschlüsseln Geschichte und Sensitivität des größten tropischen Torfmoores im Kongo Klimaneutral unterwegs für die Küstenforschung Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger tauft Forschungsschiff Uthörn Wärmere Ozeane erhöhen Niederschlagsmenge Neue Nature-Studie: Die Erwärmung der oberen Ozeanschichten im westlichen tropischen Pazifik wird künftig zu stärkeren Winden und mehr Regen über Ostasien führen Biologische Schatztruhe im Nordpolarmeer geöffnet Das deutsche Forschungsschiff Polarstern vom Alfred-Wegener-Institut driftete während der MOSAiC-Expedition ein Jahr im Eis eingefroren durch das Nordpolarmeer. Ökosystembasiertes Fischereimanagement rettet Fischbestände der Ostsee Das erste Ökosystemmodell, welches das gesamte Nahrungsnetz der westlichen Ostsee abdeckt, sagt voraus, wie Meereslebewesen der Region auf verschiedene Fischereiszenarien und zusätzliche vom Menschen verursachte Stressfaktoren reagieren würden. Die Modellsimulationen zeigen, dass ein ökosystembasiertes Fischereimanagement die Bestände kommerziell relevanter Fischarten und der gefährdeten Schweinswale wiederherstellen würde. Das Leben im Meer… Die Zukunft der Artenvielfalt im Meer unter globaler Erwärmung Neue Studie zeigt, wie Planktongemeinschaften gewandert sind und sich seit der letzten Eiszeit gewandelt haben Einsatz erneuerbarer Energien in der Schifffahrt: Millionenförderung für die Kieler CAPTN-Initiative Reduzierung des CO2-Ausstoßes der Schifffahrt durch Innovationen in Schleswig-Holstein Arktischer Ozean künftig auch im Sommer versauert Eine neue Studie geht davon aus, dass der Klimawandel die saisonale Versauerung des Arktischen Ozeans verschieben und intensivieren könnte, mit Folgen für das Ökosystem Umweltdaten aus Korallen entschlüsseln Auftaktveranstaltung für DFG-Schwerpunktprogramm „Tropische Klimavariabilität & Korallenriffe” Mit dem Klimawandel Schritt halten? GEOMAR-Studie zeigt Anpassungsfähigkeit von Ruderfußkrebsen, solange nicht zu viele Stressfaktoren gleichzeitig auftreten. Arktisches Meereis weiter auf dem Rückzug Der heiße Sommer 2022 auf der Nordhalbkugel wirkt sich zwar nur moderat auf die Meereisbedeckung aus, der Negativtrend setzt sich aber weiter fort. Neues Verfahren: Arktische Meereisdicke auch im Sommer erfassen Ein internationales Forschungsteam mit AWI-Beteiligung hat ein Verfahren entwickelt, um aus Satellitendaten ganzjährig Eisdicken und Volumen in der Arktis abzuschätzen Meeresschutz in der Arktis Höchste Zeit, sich auf die Eisschmelze vorzubereiten Vorherige 1 … 18 19 20 … 26 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.