Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Kühlere Warmzeiten: Wie der Südozean das Klima und den CO2-Gehalt der Atmosphäre steuerte Neue Studie: Mehr Kohlenstoffspeicherung durch stärkere Ozeanschichtung Produzieren Küstenregionen wichtiges Klimagas? Neues Forschungsprojekt soll bislang unbekannte Quellen von schwefelhaltigem Spurenstoff finden Meeres-Expertise im Dialog Auf dem DAM-Stakeholderforum diskutierten Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft aktuelle Entwicklungen der deutschen Meeresforschung und -Politik Kleine Änderung, große Wirkung Forschende belegen bedeutende ökologische Veränderung bereits vor der größten klimatischen Erwärmung der letzten 90 Millionen Jahre Kohlenstoffkreislauf kann Eiszeit auslösen Wie die Erde die Erwärmung überkorrigieren könnte Klimawandel fördert Ausbreitung von Vibrionen: IOW-Studie zeigt globale Verbreitungsmuster Der für Menschen potenziell gefährliche Wundbranderreger Vibrio vulnificus ist natürlicher Bestandteil von Meeresplankton Magmaverlagerung löste Zehntausende Erdbeben aus Auswertung der Schwarmbeben um Santorini zeigt Ursachen und Entwicklung der seismischen Krise Extreme im Meer: Hitzewellen nehmen zu und Sturmfluten werden höher Beim ExtremWetterKongress am 24. /25. September 2025 in der HafenCity Universität Hamburg präsentieren Expertinnen und Experten des (BSH) neue Erkenntnisse zu den Auswirkungen des Klimawandels auf Nordsee und Ostsee Sedimentkerne aus Südostpazifik als 8 Millionen Jahre altes Klimaarchiv: Temperatur beeinflusst globale Ozeanströmung Unter Federführung des IOW wurde ein Sedimentbohrkern aus dem Südostpazifik untersucht, der die letzten 8 Millionen Jahre der Erdgeschichte abbildet Was der Klimawandel für das Mittelmeer bedeutet GEOMAR-Studie macht dringenden Handlungsbedarf deutlich Vom Treibhausgas zum Karbonat im Meeresboden Expedition MSM140 erforscht CO2-Speichermöglichkeiten in marinen Basaltformationen vor Norwegen Wie tauender Permafrost das verbleibende Kohlenstoffbudget schrumpfen lässt Um die globale Erwärmung unter 2°C gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu halten, dürfen künftige Kohlenstoffemissionen ein bestimmtes Maß nicht überschreiten Die marine Kohlenstoffsenke schwächelt Messungen zeigen: Weltmeere haben während der beispiellosen marinen Hitzewelle 2023 deutlich weniger CO2 aufgenommen als erwartet Wärmster Sommer für Nordsee seit Messbeginn Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) meldete für den Juni, Juli und August 2025 außergewöhnlich hohe Wassertemperaturen in der Nordsee. Mikroalgen sind im Südpolarmeer für die Kohlendioxid-Aufnahme wichtiger als bislang gedacht In der Vergangenheit bremsten die kleinen Einzeller den CO2-Antieg in der Atmosphäre – in einer Zeit, in der die Menge des Treibhausgases stark anstieg Vorherige 1 2 3 4 5 … 26 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.