Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Langzeitbeobachtung und Forschung am Ozeanboden Das seit 2019 erscheinende Forschungsmagazin Impact dokumentiert die kooperative Forschungsstärke der U Bremen Research Alliance und ihre gesellschaftliche Relevanz. Ausgabe #5 ist im Januar 2022 erschienen. Die Themen in dieser Ausgabe: „Windkraftanlagen länger nutzen“, „Langzeitbbeobachtung und Forschung am Ozeanboden“ und „Aufklärer der Klimakrise: Bremen im Weltklimarat“. Wie nah ist der Kipp-Punkt? Neue Untersuchungen zum atlantischen Strömungssystem loten Schwelle zwischen natürlichen Schwankungen und einer klimawandelgetriebenen Entwicklung aus Meeresforschung für die Ohren Der Spektrum-Podcast "Wie kann der Ozean Kohlenstoff speichern?" stellt die DAM-Forschungsmission CDRmare vor Geschützte Riffe im Indischen Ozean erholen sich schnell nach Korallenbleiche Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass sich Korallenriffe in abgelegenen oder geschützten Gebieten selbst nach einer schweren Korallenbleiche schnell erholen können. Für die Studie untersuchten Forscher:innen der Universität Exeter und des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) Korallenriffe und ihre Funktionen im Indischen Ozean. Erste Trägerin des Björn Carlson-Ostsee-Preises wird IOW-Forscherin Maren Voß Der 2022 erstmalig verliehene Björn Carlson Ostsee-Preis der schwedischen Björn Carlson Baltic Sea Foundation geht an Prof. Dr. Maren Voß vom IOW. Schiffsverkehr in Eisregionen sicherer machen Das Meereis nimmt klimabedingt stark ab. Dies bedeutet ein Umdenken in der Schifffahrt: Die zunehmenden Navigationsentscheidungen in eisbedeckten Gewässern benötigen eine detaillierte Einschätzung der Eissituation. PtJ setzt weiterhin Projektträgerschaft für Maritime Technologien um Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat dem Projektträger Jülich (PtJ) den Zuschlag für die Projektträgerschaft des „Maritimen Forschungsprogramms“ sowie der Förderlinie „Echtzeittechnologien für die Maritime Sicherheit“ erteilt. Flammschutzmittel und Weichmacher im Ozean gefunden Eine neue Hereon-Studie untersuchte den Transport von gewissen Schadstoffgruppen und deren Vorkommen im Ökosystem Meer Torfmoore in Indonesien: Hat ein ansteigender Meeresspiegel zu mehr Waldbränden geführt? Forscher:innen der Universität Göttingen, des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen und des Research Center for Geotechnology in Indonesien haben untersucht, wie sich Torfmoore in den Küstengebieten von Sumatra und Borneo in Indonesien über Jahrtausende hinweg entwickelt haben und wie Klima und Meeresspiegel ihre Dynamik beeinflusst haben. Drastische Erwärmung in der Arktis: Die Feldkampagne HALO-(AC)³ untersucht ein beunruhigendes Phänomen Die Feldkampagne HALO-(AC)3 untersucht ein beunruhigendes Phänomen Wald, Corona, Lebensmittel, Artentod Forschungsnetzwerk veröffentlicht „10 Must-Knows“ zur Biodiversität Spurenelementen auf der Spur SONNE-Expedition überquert den Südpazifik, um Nährstoffversorgung des Ozeans zu bewerten Kohlenstoffspeicherung in Küstenökosystemen verbessern Forschungsverbund sea4soCiety unter Beteiligung der LUH untersucht innovative Ansätze zur klimaregulierenden Wirkung in Deutschland und in den Tropen Premiere in Lüneburg: CDRmare-Forschende diskutieren meeresbasierte Methoden zur CO2-Entnahme aus der Atmosphäre gemeinsame Pressemitteilung/Einladung zum Pressegespräch des Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde und GEOMAR – Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung Kiel Neue Erkenntnisse zu Schwankungen im Atlantischen Strömungssystem Verbesserte Modelle helfen – die Klimama Vorherige 1 … 20 21 22 … 25 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.