Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Auszeichnung für Forschung zur tiefen Biosphäre Wie und wovon leben Mikroorganismen in den Böden der Tiefsee? Wie funktionieren Stoffwechselkreisläufe, und wie interagieren diese Gemeinschaften? Neuer Wegweiser für Entscheidungen zur Kohlendioxid-Entnahme Startschuss für die Entwicklung des interaktiven Informationsportals CDRatlas Den Klimawandel im Schlepp Grundschleppnetze befördern die Klimaerwärmung und beeinflussen marine Ökosysteme Die DAM sucht Unterstützung Job für Meeresfreund:innen: Projektkoordinator:in Einführung interaktiver Weltozean Seetang und Kohlenstoffspeicherung Forscher enthüllen: Algenwälder tragen wesentlich zur Kohlenstoffspeicherung im Meer bei Auf Datensammlung zu Klimaänderungen im Nordatlantik MERIAN-Expedition MSM129 setzt Langzeitbeobachtungen in der Labradorsee fort Neue Erkenntnisse zur Abbaudynamik organischen Materials im Meeresboden Wissenschaftliche Veröffentlichung zur Rolle mikrobieller Gemeinschaften im marinen Kohlenstoffkreislauf BRIESE-Preis 2023: Braunalgenschleim hilft beim Klimaschutz Hagen Buck-Wiese erhält den BRIESE-Preis für Meeresforschung 2023. Seine Forschung, trägt wesentlich zum Verständnis bei, was mit Kohlenhydraten aus der Photosynthese von Meeresalgen geschieht und ob der gebundene Kohlenstoff langfristig der Atmosphäre entzogen wird. 560 Millionen Jahre alte Ventilatoren: Ediacara-Fauna sorgte für Sauerstoff in den Weltmeeren Computermodelle zeigen wie die rätselhaften Fossilien die „kambrische Explosion“ begünstigten Auswirkungen von Hitzewellen auf arktisches Phytoplankton Experimente an AWIPEV-Station auf Svalbard zu vermehrt auftretendem Phänomen Open Ship hoch 2: IOW lädt ein zum Besuch auf gleich zwei Forschungsschiffen und zu geballtem Ostseewissen für Jedermann Eintritt frei – Willkommen an Bord! Am 23. Mai 2024 lädt das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) von 10:00 – 18:00 Uhr dazu ein, die beiden IOW-Forschungsschiffe MARIA S. MERIAN und ELISABETH MANN BORGESE zu besichtigen Quallen könnten künftig den Arktischen Ozean dominieren AWI-Studie zeigt: Quallen im Arktischen Ozean profitieren vom Klimawandel und breiten sich weiter nach Norden aus Expert:innen blicken in die Vergangenheit Ocean Floor Symposium 2024: “Scenarios for Warmer Worlds: Lessons from the Past” Die Macht der Mehrdeutigkeit Forschende versuchen mit einem mathematischen Modell Meinungsdynamiken in der Debatte um den Klimawandel zu verstehen „Heiße Schnecke in Deiner Nähe“ Senckenberg-Plakatkampagne in Frankfurt macht neugierig auf Meeresbewohner Vorherige 1 … 23 24 25 … 64 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.