Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Über 100 Expeditionen im Fokus an der Uni Bremen: Meeresforschende treffen sich zur Konferenz der Forschungsschiffe Vom 5. bis 6. März ist die Universität Bremen Gastgeberin der Statuskonferenz Forschungsschiffe 2024 Künstliche Intelligenz für besseren Ostseeschutz Innovatives Monitoring-Konzept für die Eckernförder Bucht erhält Landesförderung Bürgerrat berät sich mit Expert:innen am MARUM zu CCS Am MARUM haben sich Bürgerinnen und Bürger versammelt, um im Rahmen einer Citizen Jury über die Akzeptanz von CO2-Speichermethoden zu diskutieren. Meereswissen für die Ohren Die neue Podcastfolge "Meere erforschen" der GMT zeigt die Bedeutung der Meeresforschung und der DAM-Forschungsmissionen für einen nachhaltigen Umgang mit dem Meer. POLARIN: Netzwerk für polare Forschungsinfrastrukturen Alfred-Wegener-Institut koordiniert neues EU-Forschungsinfrastrukturprojekt in den Polarregionen Kohlendioxid unterirdisch speichern: Chancen und Risiken einer kontrovers diskutierten Klimatechnologie Einladung zum Informations- und Diskussionsabend mit führenden deutschen Klimawissenschaftler*innen in Hannover Mikrobielle Comics: RNA als gemeinsame Sprache in extrazellulären Sprechblasen Bremer Forschende belauschen die Gespräche zwischen Mikroben in hypersalinen Lebensräumen und erlangen tiefe Einblicke in die Ursprünge des komplexen Lebens. Umweltdaten in nie dagewesener Detailgenauigkeit hochauflösende kontinuierliche Aufzeichnungen von Umweltdaten aus tropischen Korallen Warmes Atlantikwasser lässt größte schwimmende Gletscherzunge Grönlands schmelzen AWI-Forschende simulieren Ozeanzirkulation unter dem Eis des 79°Nord-Gletschers in Nordostgrönland Auch inaktive Raucher dicht mit mikrobiellen Gemeinschaften besiedelt Internationales Projekt untersucht und weist Kohlenstoffsenken in der Tiefsee nach Der Ozean als Verbündeter im Klimaschutz: Wie beeinflusst marine Alkalinitätserhöhung das Leben im Meer? Mehrwöchiges Experiment im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts Ocean Alk-Align startet in Kiel Für ein besseres Ozeanbeobachtungs- und Vorhersagesystem in Europa Abschlussbericht des Projekts EuroSea-Projekts treibt Entwicklung voran Nicht nur zur Hochsaison: Bakterien im Meeresboden der Arktis sind das ganze Jahr aktiv Trotz der ausgeprägten Saisonalität in ihrem Lebensraum ist die Bakteriengemeinschaft in arktischen Sedimenten taxonomisch und funktional sehr stabil. Quallen als Nahrungsquellen im arktischen Winter AWI-Forschungsteam zeigt, dass Quallen eine wichtige, bisher unbekannte Rolle in der Ernährung von Flohkrebsen während der Polarnacht einnehmen Spuren der Eiszeitjäger in der Ostsee entdeckt 2021 entdeckten Geolog:innen eine ungewöhnliche, fast einen Kilometer lange Steinreihe am Grund der Mecklenburger Bucht. Vorherige 1 … 23 24 25 … 61 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.