Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen CO2-Speicherung unter der deutschen Nordsee? Forschungsverbund GEOSTOR legt Zwischenbericht vor Expert:innen liefern Überblick zu geologischen, technischen, ökologischen und rechtlichen Aspekten der CO₂-Speicherung unter der Nordsee als wissenschaftlichen Beitrag zur CCS-Debatte in Deutschland Neuer Schub für ökosystembasiertes Fischereimanagement GEOMAR und Bundesamt für Naturschutz schließen Kooperationsvertrag Küstenschutz im Klimawandel: Innovative Dünen-Deich-Lösungen Europäisches Forschungsprojekt „DuneFront“ mit TU Braunschweig zur Anpassung an einen steigenden Meeresspiegel Genaueste Karte der Antarktis veröffentlicht Das dickste Eis der Antarktis ist über 4,7 Kilometer dick, damit nahezu so hoch wie der Mont Blanc - und befindet sich in einer unbenannten Schlucht Offshore-Windenergie: Lack ab? Leichtweiß-Institut für Wasserbau untersucht, wie sich Farbpartikel im Meer ausbreiten können Tiefseebergbau: Spuren auf dem Meeresboden Neue Studie untersucht die Ausbreitung von Sedimentwolken beim Tiefseebergbau Neue Daten für die Risikobewertung von Hangrutschungen im Meer Expedition SONNE310 untersucht Canyon-Systeme an Kontinentalrändern vor Neuseeland Wie werden Norddeutschlands Küsten resilienter? 5 Fragen an Dr. Insa Meinke zur Nordseeküste im Klimawandel Künstliche Intelligenz ermöglicht bessere Sturmflut-Prognosen Für Küstenschutz, Deichbau und sichere Infrastruktur Spuren am Meeresboden jahrzehntelang sichtbar Forschende der Uni Kiel untersuchen menschlichen Einfluss in der südwestlichen Ostsee ShrimpWiz Digitalisierung der landbasierten Garnelenzucht: Schwerpunkt Tierwohl Öffentliche Konsultation zum Kollektor-Test Anfang 2026 wird im Lizenzgebiet der BGR zur Erkundung polymetallischer Knollen im Pazifik ein KI-gesteuerter Manganknollen-Kollektor des US-amerikanischen Unternehmens Impossible Metals erprobt Künstliche Kiemen für Ozeangleiter Hereon-Forscher entwickeln ein Energiesystem für autonome Unterwasserfahrzeuge Neues Modell-Eis für eine nachhaltigere Schifffahrt Kooperation von Universität Hamburg und der Hamburgischen Schiffbau-Versuchsanstalt Ist der Abrieb von Offshore-Windfarmen schädlich für Miesmuscheln? Forschungsteam untersucht in Labor-Experimenten mögliche Auswirkungen von Partikelemissionen Vorherige 1 2 3 4 5 … 14 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.