Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Triff das Riff! Neues Ausstellungsprojekt im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt Umweltbelastung durch Mikroplastik: „Das Waschen ist eine Hauptquelle” Interview mit Professor Johannes Steinhaus, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Klimaarchive unter dem Vergrößerungsglas MARUM-Studie in Nature: Neue Analysemethode zeigt abrupte Zunahme der Saisonalität während des letzten globalen Klimawandels Frankfurter Erklärung: Gemeinsam für die biologische Vielfalt Eine Woche vor Beginn der CBD COP15 in Montreal fordert ein Bündnis deutscher Wissenschafts- und Nichtregierungsorganisationen in seiner heute veröffentlichten „Frankfurter Erklärung“, das Wirtschaften gegen die Natur zu beenden. Aquakultur ist keine Lösung für Überfischung Studie zeigt, dass die Aquakultur-Produktion von Fisch ihren Höhepunkt bereits überschritten hat Offshore-Windparks verändern marine Ökosysteme Neue Hereon-Studie belegt den Einfluss von Windparks auf die Küstenökosysteme der Nordsee Interdisziplinär und vernetzt Handlungswissen für die Politik bereitstellen Parlamentarischer Abend in Schwerin bekräftigt die Rolle der Meeresforschung für nachhaltigen Umgang mit dem Meer – und der DAM Arktisches Kohlenstoff-Förderband entdeckt Forschende finden neuen Transportweg kohlenstoffhaltigen Materials aus produktiven arktischen Randmeeren in die Tiefsee Erfolgreiche Messkampagne für 50Hertz in der Ostsee Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES hat im Auftrag von 50Hertz eine „Boulder-Detektion-Kampagne“ erfolgreich in der deutschen Ostsee vor der Küste Rügens durchgeführt. Plastik in Foraminiferen und mögliche Folgen für die Umwelt Forscher:innen des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) haben erstmals festgestellt, dass Foraminiferen kleinste Plastikteilchen aufnehmen und in ihre Kalkschale einbauen können Guter Fisch Umweltorganisationen, Wissenschaft und die Verbraucherzentralen haben eine Liste von Fischen zusammengestellt, deren Fang und Verzehr derzeit die beste Alternative aufzeigt Eine Mikrobe, die Stickstoff aufbricht während sie Methan bildet Einblicke in eine „heiße” Mikrobe, die Stickstoff zum Wachsen nutzt und währenddessen Methan erzeugt Spitzenforscherin der Kieler Meereswissenschaften Mit ihrer Forschung zum Mikrobiom von Meeresschwämmen ist Professorin Ute Hentschel Humeida von der Kieler Universität 2022 erneut „Highly Cited Researcher“. Das Meer beginnt in Geesthacht Die neue Hereon-Forschungsplattform Tesperhude liefert wichtige Daten zum Wasser der Elbe Auf die Kleinen achten: Auswirkung der Eisbedeckung auf winzige Meerestiere Erstmals vergleichende Studie zu kleinsten und mittleren Bodentieren in der Antarktis veröffentlicht Vorherige 1 … 40 41 42 … 61 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.