Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Klick, klick und weg? Beifangreduzierung von Schweinswalen und die Langzeiteffekte von Warngeräten 45 Minuten Zukunft – Thünen-Institut startet neue Podcast-Reihe Die neue Podcast-Reihe des Thünen-Instituts zum Wandel der Land- und Meeresnutzung. Die ersten Folgen sind jetzt online. Ein positives Zeichen für den nachhaltigen Umgang mit dem Meer Die DAM begrüßt den neuen Meeresbeauftragen der Bundesregierung – auch in den eigenen Reihen Mit dem Klimawandel Schritt halten? GEOMAR-Studie zeigt Anpassungsfähigkeit von Ruderfußkrebsen, solange nicht zu viele Stressfaktoren gleichzeitig auftreten. Arktisches Meereis weiter auf dem Rückzug Der heiße Sommer 2022 auf der Nordhalbkugel wirkt sich zwar nur moderat auf die Meereisbedeckung aus, der Negativtrend setzt sich aber weiter fort. Neues Verfahren: Arktische Meereisdicke auch im Sommer erfassen Ein internationales Forschungsteam mit AWI-Beteiligung hat ein Verfahren entwickelt, um aus Satellitendaten ganzjährig Eisdicken und Volumen in der Arktis abzuschätzen Smoke on the Water Rostocker und Prager Forschende verfolgen die Spur von Schiffsabgasen über und in der Ostsee Erweiterung des Großen Wellenkanals: Weltweit größte Wellenmaschine ist eingebaut marTech-Team erläutert Baufortschritt / Wiedereröffnung für 2023 geplant Meeresschutz in der Arktis Höchste Zeit, sich auf die Eisschmelze vorzubereiten Kaiserpinguine leben bis zu 600 Kilometer weiter nördlich als angenommen Besenderungsprojekt weist nach, dass Jungtiere sich weit außerhalb bestehender und geplanter Schutzgebiete aufhalten Grüner Wasserstoff aus Offshore-Windkraft Im Leitprojekt H2Mare forschen vier Hereon-Institute an der Erzeugung von grünem Wasserstoff und Folgeprodukten zur Speicherung auf hoher See Countdown zum Tiefseebergbau läuft Im Jahr 2021 hat der Inselstaat Nauru eine als „Zwei-Jahres-Regel“ bekannte Vertragsbestimmung ausgelöst, die die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) verpflichtet, innerhalb von 24 Monaten Vorschriften für den Tiefseebergbau auszuarbeiten und zu verabschieden. Meerestrauben: gesunde Delikatesse aus dem Ozean Studie zeigt anhand von einer Algenart, wie im Hinblick auf die Ernährung die Qualität von Algenprodukten noch verbessert werden kann Rostocker Meeresbiologen untersuchen die Auswirkungen des Klimawandels in der Arktis Seit dem 15. August 2022 leitet der Arktisforscher Prof. Ulf Karsten vom Institut für Biowissenschaften der Universität Rostock für zwei Wochen eine Expedition im Kongsfjorden an der Westküste von Spitzbergen Rettende Wimpernschläge Steinkorallen nutzen einen raffinierten körpereigenen Ventilator, um sich vor Umweltstress zu schützen Vorherige 1 … 45 46 47 … 63 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.