Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Meeresforschung für die Ohren Der Spektrum-Podcast "Wie kann der Ozean Kohlenstoff speichern?" stellt die DAM-Forschungsmission CDRmare vor Geschützte Riffe im Indischen Ozean erholen sich schnell nach Korallenbleiche Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass sich Korallenriffe in abgelegenen oder geschützten Gebieten selbst nach einer schweren Korallenbleiche schnell erholen können. Für die Studie untersuchten Forscher:innen der Universität Exeter und des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) Korallenriffe und ihre Funktionen im Indischen Ozean. BRIESE-Preis 2021: Ans Licht gebracht – Tiefseeschwämme und ihre überraschend vielfältigen mikrobiellen „Mitbewohner“ Der BRIESE-Preis für Meeresforschung 2021 geht an Dr. Kathrin Busch. Die Jury würdigt damit ihre herausragende Forschung zu Tiefseeschwämmen samt der in ihnen lebenden Mikroorganismen. Deutsches Meeresmuseum ermöglicht Eintauchen in die Geräuschlandschaften des Meeres Anlässlich des „Internationalen Tages gegen Lärm“ lädt das Deutsche Meeresmuseum am 27. April dazu ein, in Klangsesseln die natürlichen und vom Menschen gemachten Geräusche im Meer zu entdecken. Ocean Future Lab – Wie wollen wir mit den Meeren leben? Offene Workshop-Reihe im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! Erste Trägerin des Björn Carlson-Ostsee-Preises wird IOW-Forscherin Maren Voß Der 2022 erstmalig verliehene Björn Carlson Ostsee-Preis der schwedischen Björn Carlson Baltic Sea Foundation geht an Prof. Dr. Maren Voß vom IOW. Ein Schwarm von 85.000 Erdbeben am antarktischen Unterwasservulkan Orca In der abgelegenen Gegend identifiziert ein Mix geophysikalischer Methoden Magmatransfer unter dem Meeresboden als Ursache Mikroplastik – Erforschen und Aufklären Das Hereon schafft eine digitale Plattform, über die sich interessierte Laien ebenso wie Experten zum Thema Plastikverschmutzung informieren können Schutz der Biodiversität: Dunkle Infrastruktur schaffen Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des IGB plädiert für die weltweite Entwicklung einer dunklen Infrastruktur. Damit sind Bereiche und Korridore ohne unnötiges künstliches Licht bei Nacht gemeint, welche die biologische Vielfalt vor Lichtverschmutzung schützen. “Ein massives Artensterben ist nicht zu erwarten” – Interview zur Offshore Windkraft Windenergie wird aktuell viel diskutiert, insbesondere auch der Ausbau der Windenergie auf See. Wie wirken sich solche Offshore-Anlagen auf die Ökosysteme des Meeres aus? Wie beeinflusst Lichtverschmutzung Muscheln rund um den Globus? Diesjährige GAME-Experimente widmen sich wichtigen Filtrierern an unseren Küsten Die globale „Plastikflut“ erreicht die Arktis Eine AWI-Studie zeigt: Plastikmüll verschmutzt den Arktischen Ozean in bedenklichem Ausmaß Schiffsverkehr in Eisregionen sicherer machen Das Meereis nimmt klimabedingt stark ab. Dies bedeutet ein Umdenken in der Schifffahrt: Die zunehmenden Navigationsentscheidungen in eisbedeckten Gewässern benötigen eine detaillierte Einschätzung der Eissituation. Schutzmaßnahmen für die Eckernförder Bucht Forschungsprojekt Reallabor Eckernförde zieht erste Bilanz nach einjährigem Dialog mit Interessengruppen aus der Region Tiefe steuert Vielfalt: Die Biodiversität am Meeresboden wird maßgeblich von der Wassertiefe bestimmt – nicht von der Temperatur Die Biodiversität am Meeresboden wird maßgeblich von der Wassertiefe bestimmt – nicht von der Temperatur Vorherige 1 … 50 51 52 … 63 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.