Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Gletscherschmelze gefährdet Ökosysteme Hereon untersucht Wasser in arktischen Fjorden – die Erderwärmung hat auch hier drastische Folgen Deutsche Nordsee war in 2024 so warm wie noch nie Im Jahr 2024 verzeichnete das BSH die höchsten Temperaturen in der deutschen Nordsee seit Beginn der eigenen Datenreihe im Jahr 1969. Langzeitmessungen für die Klimaforschung Die erste GEOMAR-Expedition des Jahres ist gestartet. Die Ausfahrt hat zum Ziel, ozeanografische und meteorologische Prozesse im tropischen Atlantik zu untersuchen. Erwärmung verschärft Sauerstoffmangel in der westlichen Ostsee Steigende Wassertemperaturen zehren Erfolge bei der Nährstoffverringerung auf Folgekosten von CO2-Emissionen mehr als doppelt so hoch Treibhausgas auszustoßen kostet die Gesellschaft deutlich mehr als gedacht. Phase II für DAM-Forschungsmission sustainMare Mit der Mission zum Thema "Schutz und nachhaltige Nutzung mariner Räume" geht bereits die zweite DAM-Forschungsmission in die Verlängerung. Wie Schwefel den Kohlenstoffkreislauf subtropischer Seegraswiesen beeinflusst Seegraswiesen haben eine wichtige Klimaschutzfunktion, da sie Kohlenstoff dauerhaft binden. Ein internationales Forschungsteam konnte nun zeigen, dass Seegraswiesen Wie reagieren marine Nahrungsnetze auf Alkalinitätserhöhungen? Der Ozean nimmt bereits heute ein Viertel bis ein Drittel der vom Menschen verursachten CO2-Emissionen auf, doch dieser Prozess führt auch zur Versauerung des Wassers Sprunghafter Anstieg der Erderwärmung durch geringere Rückstrahlkraft Steigende Meeresspiegel, schmelzende Gletscher, Hitzewellen in den Meeren – 2023 hat in vielerlei Hinsicht alarmierende Rekorde aufgestellt. Steigende Meerestemperaturen ließen des Great Barrier Reef entstehen Unter welchen Umweltbedingungen das Great Barrier Reef in seiner heutigen Ausdehnung entstanden ist, war bisher ein wissenschaftliches Rätsel. Klimawandel setzt Heringslarven unter Stress Auftreten mehrerer Stressfaktoren hebelt Akklimatisierungsstrategien aus Wendepunkt bei den globalen fossilen CO2-Emissionen noch nicht erreicht Das Global Carbon Project zeigt, dass die fossilen CO2-Emissionen auch 2024 weiter ansteigen. Weltklimakonferenz COP29 in Baku: Küstenökosysteme im Fokus für Klima- und Artenschutz Side Event im Deutschen Pavillon mit Beteiligung des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) Wieviel Klimawandel steckt im Wetter? Neue AWI-Simulationen erlauben, reale Wetterereignisse in verschiedenen Klimaszenarien zu vergleichen und so aufzuzeigen, welche Rolle die globale Erwärmung bei den Extremen spielt Dominoeffekt in Amazonasregion Neue Veröffentlichung: Anpassungsfähigkeit durch globale Erwärmung und Abholzung gefährdet Vorherige 1 … 4 5 6 … 25 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.