Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Schleppnetzfischerei reduziert Kohlenstoffspeicherung Durch intensive Fischerei am Meeresgrund wird vermehrt Kohlenstoff freigesetzt Baku Ocean Declaration zur UN-Klimakonferenz GEOMAR ist erneut Kooperationspartner im Ocean Pavillon auf der COP29 CO2 speichern, aber richtig Zwei Hereon-Studien fordern klare Rahmenbedingungen für die CO2-Bindung in Küstengebieten Meereswissen mal zwei Neue Transfer-Portale der DAM laden zum Eintauchen und Entdecken ein Parlamentarischer Abend in Bremen: Impulse für die Zukunft der Meere Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Dialog BSH-Studie: Mehr Hitzewellen in der Ostsee Fast zwei Drittel der Ostsee waren 2022 von Hitzewellen betroffen. Eine Datenreihe seit 1993 belegt: derartige Extremereignisse treten immer häufiger auf. Gründliche Bestandaufnahme des Zentralen Arktischen Ozeans in Zeiten des Wandels Forschungsschiff Polarstern kehrt mit neuen Erkenntnissen und jeder Menge Daten und Proben zurück Klimawandel in der Nordsee: Austernriffe als Küstenschutz? Riffe der Pazifischen Auster können dem prognostizierten Meeresspiegelanstieg der Nordsee trotzen und als Wellenbrecher dienen Schwermetalle im Meer werden giftiger Wie der Klimawandel Schadstoffe im Meer beeinflusst Gemeinsam gesellschaftliche Herausforderungen angehen Politik betont auf dem parlamentarischen Abend "Meer Zukunft" der DAM in Kiel die Bedeutung wissenschaftlicher Erkenntnisse für politische Entscheidungen Naturnaher Küstenschutz bei steigendem Meeresspiegel Das Deichvorland mit seinen Salzwiesen spielt eine zentrale Rolle im vorbeugenden Küstenschutz an der Nordsee. Innovative Ansätze im Umgang mit marinen Naturgefahren Kick-Off-Treffen der DAM-Forschungsmission mareXtreme Blick zurück auf 50.000 Jahre Südpazifik-Hydroklima zeigt: Auch die „Erdschieflage“ beeinflusst, wie nass es wird Natürliche Schwankungen der Erdbahnparameter üben einen entscheidenden Einfluss aus. YESSS – Start für einjährigen Forschungsmarathon in der Arktis Unter der Führung des Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) soll YESSS neue Erkenntnisse zum Klimawandel bringen. Unterwasserlawine mit gigantischen Auswirkungen entschlüsselt Internationales Forscherteam unter Kieler Leitung rekonstruiert erstmals eine der weltweit größten Unterwasserlawinen vor Marokko von der Quelle bis zur Senke Vorherige 1 … 5 6 7 … 25 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.