Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen DAM-Transferprojekte als offizielle UN-Ozeandekadenprojekte registriert Die DAM ist offizieller Netzwerkpartner des deutschen Ozeandekadenkomitees. Nun sind auch die beiden Transferprojekte Meere Online und der interaktive Weltozean offiziell als Projekte der Ozeandekade anerkannt. Welche Gefahren bergen industrielle Altlasten im Permafrost? Forschungsteam unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts untersucht Umweltrisiken durch Bohrschlammgruben im kanadischen Mackenzie-Delta Wie der Klimawandel das Wattenmeer verändert Sylter Forschende veröffentlichen umfassende Studie zu Effekten des Klimawandels seit Gründung der Wattenmeerstation vor 100 Jahren Wie ist das Wetter in der Tiefsee? Eine neue Studie zeigt, wie selbst die tiefsten Meeresböden durch das tägliche Hin und Her der Gezeiten und den Wechsel der Jahreszeiten beeinflusst werden. Internationale Studie zu Mangroven Angepflanzte Mangroven speichern in bis zu 40 Jahren 75% des Kohlenstoffs natürlicher Mangrovenwälder 100 Jahre Wattenmeerforschung in List auf Sylt Die AWI-Wattenmeerstation Sylt untersucht eine wichtige Frage: Wie wird der Klimawandel Wattenmeer und Nordsee langfristig verändern? Expedition erforscht Auswirkungen des Klimawandels vor Grönland MERIAN-Expedition MSM130 untersucht den Verlust des arktischen Meereises und den Schmelzwasserabfluss der Grönlandgletscher vor der Ostküste Grönlands Verlust von Sauerstoff in Gewässern als neuer Kipp-Punkt identifiziert Aktuelle Studie unter GEOMAR-Beteiligung fordert, aquatischen Sauerstoffverlust als weitere planetare Belastbarkeitsgrenze anzuerkennen Algen statt Korallen Eine Riffinsel passt sich an veränderte Umwelteinflüsse an Die Geburtsstunde des Antarktischen Eisschilds Ein einzigartiger Bohrkern zeigt erstmals, wann und wo sich der heutige Eisschild der Antarktis gebildet hat – mit überraschenden Erkenntnissen Korallenriffe im Roten Meer unter Druck Das DMM beobachtete mit der Universität Rostock über einen Zeitraum von fast vier Jahrzehnten die Entwicklung von Korallenriffen im Roten Meer. Neu entdeckte heiße Quellen vor Spitzbergen in 3.000 Metern Tiefe erforscht Studie über das 2022 entdeckte Hydrothermalfeld Jøtul ist jetzt erschienen Verminderung von Algenblüten führt zur Reduzierung krankheitserregender Vibrionen in der Ostsee Der Klimawandel führt zu einer verstärkten Vermehrung des krankheitserregenden Bakteriums Vibrio vulnificus an Brackwasserküsten Wie wirkt sich der drastische Meereisverlust auf die Artenvielfalt in der Antarktis aus? Die Tiefen des Weddellmeers beherbergen artenreiche Lebensgemeinschaften aus Schwämmen, Kaltwasserkorallen und vielen anderen Organismen Watt können wir tun? Küsten- und Biodiversitätsschutz in Zeiten des Klimawandels Angesichts des globalen Klimawandels und des damit verbundenen Meeresspiegelanstiegs stehen der Küstenschutz sowie die Erhaltung des Ökosystems Wattenmeer vor neuen Herausforderungen. Vorherige 1 … 6 7 8 … 25 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.