Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Wie sehen unsere Meere morgen aus? Ein spielerischer Blick in die Zukunft DAM und Futurium bieten „Zukunftsbox Meere“ für Schulen und andere Bildungseinrichtungen an. Per Anhalter auf dem Weg in die Tiefsee Erste In-situ-Messungen von Mikroplastikflüssen helfen bei der Beantwortung der Frage nach „fehlendem Plastik“ Fundiertes Hintergrundwissen zu “Munition im Meer” DAM und GMT bieten thematische Übersichten aus wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Perspektive – als Basis für politische Entscheidungsprozesse Antifouling-Beschichtungen: Starthilfe für Korallenlarven? Wenn sich Algen, Muscheln oder Seepocken auf Schiffsrümpfen ansiedeln, kann dies zu Schäden in Milliardenhöhe führen Smoke on the Water Rostocker und Prager Forschende verfolgen die Spur von Schiffsabgasen über und in der Ostsee Offshore-Windparks: Bestandteile von Korrosionsschutz in der Nordsee nachgewiesen Laborexperiment identifiziert Asphalt als Quelle schwer abbaubarerer Schwefelverbindungen und Kohlenstoff MARUM-Publikation: Natürliche Asphaltablagerungen als Energiequelle in der Tiefsee Endstation Tiefsee: Mikroplastik belastet Meeresgrund noch stärker als angenommen Forschungsteam weist hohe Mikroplastik-Verschmutzung im westpazifischen Kurilen-Kamtschatka-Graben nach Neue Studie zum Mikroplastiktransport in Irregulären Wellen veröffentlicht In dem Beitrag werden experimentelle Ergebnisse über die Verteilung von nicht schwimmfähigen Mikroplastikteilchen bei unregelmäßiger Wellenausbreitung, Shoaling und dem Wellenbrechen auf beweglichen, geneigten Sedimentböden vorgestellt. Mikroplastikverschmutzung im Nordost-Atlantik: Erster Langzeitbefund aus tiefen Wasserschichten des offenen Ozeans Forscherinnen des IOW analysierten erstmals eine Langzeitprobenserie zur Mikroplastikverschmutzung im Nordost-Atlantik aus 2000 m Wassertiefe hinsichtlich Anzahl, Größe, Masse, Material und möglicher Herkunft der Partikel. Bedrohtes Ökosystem im Fokus: 15. Weltkorallenriffkonferenz ist eröffnet Über 1.000 Wissenschaftler:innen aus über 80 Ländern diskutieren ab dem Wochenende in Bremen auf der weltweit wichtigsten Veranstaltung für Korallenriffe. Vom Robo-Rochen aufgespürt Roboter findet durch flexible Sensorhaut alte Munition unter Wasser Mikroplastik im Indischen Ozean Forschende des Helmholtz-Zentrums Hereon wenden erfolgreich eine neu entwickelte Analyse-Methode an Erstes vor Ort Ocean Future Lab “Wie wollen wir mit den Meeren leben?” im OZEANEUM, Stralsund, mit anschließender Abendveranstaltung "Wissenschaft kontrovers: Energie aus dem Meer" Meereswissen für die Ohren Im Postcast "Ozean-Projekt" stellen Meeresforschende ihre Arbeit, Projekte und Visionen vor. Vorherige 1 … 5 6 7 … 9 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.