Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen See auf dem 79°N-Gletscher spaltet das Eis und hinterlässt dauerhafte Veränderungen Eine neue AWI-Studie zeigt, dass ein etwa 21 km2 großer Schmelzwassersee gigantische Risse im Eis verursacht hat und das abfließende Wasser den Gletscher anhebt Zeitreise zum Ursprung des Meeresbodens Expedition SO314 untersucht Einfluss des Meeresspiegels auf Erdkrustenbildung ICON-Simulationen für den Gordon-Bell-Preis für Klimamodellierung nominiert Neu entwickelte Konfigurationen des Klimamodells ICON ermöglichen es, den Klimawandel über Jahrzehnte mit einer Auflösung im Kilometerbereich auf den weltweit leistungsfähigsten Computersystemen zu simulieren. Regenreiche Tropen könnten aufgrund einer Verlangsamung der Zirkulation im Atlantik mit beispiellosen Dürren konfrontiert werden Neue Forschungsergebnisse warnen davor, dass sich globale Niederschlagsmuster infolge des Klimawandels dramatisch verändern könnten Fossilien geben Einblick in die Klimaresistenz von Riffkorallen Ein internationales Forschungsteam hat außergewöhnlich gut erhaltene Fossilien von Riffkorallen aus dem subtropischen Meer der Zentralen Paratethys untersucht. Hitzewellen im Meer erforschen: Taucher:innen sammeln Temperaturdaten Mit der Unterstützung von Taucher:innen sammelt das Projekt BlueDOT Temperaturdaten aus dem Meer. Mit benthischen Foraminiferen der Atlantischen Umwälzbewegung auf der Spur Neue Studie: Mehr Sauerstoff in Sauerstoffminimumzone bei schwächerer Atlantischer Umwälzbewegung Wie der Wind die Wellen formt Bahnbrechende Messmethode enthüllt bisher verborgene Wechselwirkungen zwischen Wasser und Luft auf dem Meer Wissenschaft & Politik im Austausch: Erkenntnisse teilen, Entscheidungsprozesse begleiten Workshop zum Science-Policy Dialog für Meeres- und Umweltwissenschaftler.innen Der älteste Eiskern der Erde am Alfred-Wegener-Institut Im Jahr 2019 errichtete ein Forschungskonsortium im Rahmen des EU-geförderten Projekts Beyond EPICA – Oldest Ice auf dem Hochplateau in der Ostantarktis ein Bohrcamp Reise durch Raum und Zeit Polarstern-Expedition startet zu Eisschollentypen aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Wie sich das Ökosystem Wattenmeer in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat Forschungsteam aus Oldenburg und Groningen analysiert Biodiversität erstmals mit ganzheitlichem Ansatz Meereis beeinflusst, wie viel Kohlenstoff der Südliche Ozean aufnehmen kann Neue Forschungsergebnisse zeigen, wie das winterliche Meereis die jährlichen Schwankungen bei der Aufnahme von atmosphärischem CO2 im Südlichen Ozeans bedingen. Klimawandel verursacht mehr Wetterextreme im Sommer in Europa Die Nordatlantische Oszillation, eine Atmosphärenzirkulation, die das Wetter in Europa mitbestimmt, fällt durch die globale Erwärmung im Sommer immer extremer aus. Wenig erforschte Strömung wirkt sich auf das winterliche Meereis in der Arktis aus Ein Forschungsteam vom Alfred-Wegener-Institut hat zum ersten Mal Erkenntnisse über eine Strömung in der Barentssee gewonnen, die das Arktische Meereis beeinflusst Vorherige 1 2 3 4 5 … 25 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.