Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Künstliche Sauerstoffzufuhr in Küstengewässern: Hoffnungsträger mit Risiken Forschende warnen: Technische Maßnahmen sind kein Ersatz für Nährstoffreduktion und Klimaschutz Wie entstehen Calderas an Inselbogenvulkanen und was für Auswirkungen haben sie? Expedition SO312 erforscht Struktur und hydrothermale Aktivität am Brothers Vulkan vor Neuseeland Blick in fossile Daten für ein besseres Verständnis der Klimazukunft Prof. Dr. Ying Cui ist als Humboldt-Stipendiatin am GEOMAR zu Gast Deutschlands begrenzte Optionen, schwer vermeidbare Restemissionen mithilfe des Meeres auszugleichen Forschende identifizieren Hindernisse für CO2-Entnahme- und Speicherverfahren in der deutschen Nord- und Ostsee Frankfurt Conservation Award (Bruno H. Schubert-Preis) Internationale Auszeichnung für Lehre, Forschung und angewandten Naturschutz Stoffflüsse in der Arktis vor tiefgreifenden Veränderungen durch den Klimawandel Neue Studie liefert bisher unbekannte Einblicke in die hochvariablen und klimaempfindlichen Transportwege vom sibirischen Schelf in den Arktischen Ozean CO₂-Entnahme und -Speicherung: Welche Verfahren sind sinnvoll und wünschenswert? Neuer Leitfaden hilft, die Machbarkeit meeresbasierter CO2-Entnahmeverfahren zu bewerten und ihre Folgen für Mensch und Natur einzuschätzen Neue Studie zu natürlichen Ölaustritten in der Tiefsee Welche Rolle spielt gelöstes organisches Material in der Tiefsee? Für eine Studie dazu haben Forschende die genaue Zusammensetzung von gelöstem organischen Material untersucht. Ringvorlesung zum nachhaltigen Umgang mit dem Meer – Teil 3 Wissenschaftler:innen der DAM-Forschungsmission sustainMare geben ab 9. April wieder wöchentlich Einblicke in ihre Forschung So wenig arktisches Meereis wie nie im Winter Meereisausdehnung zum winterlichen Maximum liegt weit unter dem langjährigen Mittelwert, auch Monatsmittel im März mit Negativrekord CO2-Speicherung unter der deutschen Nordsee? Forschungsverbund GEOSTOR legt Zwischenbericht vor Expert:innen liefern Überblick zu geologischen, technischen, ökologischen und rechtlichen Aspekten der CO₂-Speicherung unter der Nordsee als wissenschaftlichen Beitrag zur CCS-Debatte in Deutschland Warum nicht jeder große Salzwassereintrag der Ostsee gleichermaßen nützt Neue Studie der Uni Kiel: Salzwassereinströme unterscheiden sich in ihrer Art und damit auch in ihrem Einfluss auf die Sauerstoffversorgung der Ostsee Neuer Podcast „Leben in der tiefen Biosphäre“ erforscht die Geheimnisse des Ozeanbodens Was passiert unter extremen Bedingungen auf dem Ozeanboden? Welche Rolle spielt der Meeresgrund im globalen Kohlenstoffkreislauf? Antarktisches Neuland: Wie der Abbruch des Eisbergs A-84 eine unbekannte Tiefsee-Welt enthüllte Forschende entdecken artenreiche Gemeinschaften uralter Schwämme und Korallen in einem durch den Abbruch des Eisberges A-84 neu freigelegten Gebiet Das Dilemma der Klimapolitik Regierungen richten sich beim Klimaschutz nach ethischen Grundsätzen, in der Bevölkerung herrschen aber Kosten-Nutzen-Überlegungen vor Vorherige 1 2 3 4 5 … 25 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.