Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Wettervorhersage und Klimamodellierung rücken näher zusammen Das Modell ICON lässt sich sowohl für die Wettervorhersage als auch für Klimavorhersagen und langfristige Projektionen nutzen. Was gut für das Klima ist, ist nicht automatisch gut für den Ozean GEOMAR-Studie analysiert Auswirkungen mariner CO₂-Entnahmeverfahren auf den globalen Sauerstoffhaushalt des Ozeans Nordsee im Frühjahr 2025 so warm wie nie zuvor Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) verzeichnete im März, April und Mai 2025 außergewöhnlich hohe Wassertemperaturen in Nordsee und Ostsee Austernriffe und Miesmuschelbänke unterstützen den Sedimentaufwuchs im Wattenmeer Eine Studie zeigt, dass der vertikale Sedimentaufwuchs lokaler Wattflächen auch zukünftig mit dem Anstieg des Meeresspiegels standhalten kann Extremhitze in Europa: Jedes Jahr zählt Selbst wenn die Weltgemeinschaft morgen aufhören würde, Treibhausgase auszustoßen, würden aktuelle Hitzerekorde in Europa jahrhundertelang weiter auftreten Ozeane als Kohlenstoffspeicher: DFG fördert neuen Sonderforschungsbereich zu marinen Zuckern Die Universität Greifswald und die Universität Bremen erhielten am 28. Mai 2025 die Förderzusage für den Sonderforschungsbereich/Transregio (TRR) 420 „CONCENTRATE“. Neue Studie: Erheblicher globaler Gletscherverlust unvermeidlich Wenn globale Temperaturen um 2,7 Grad Celsius steigen – das entspricht der aktuellen Klimapolitik – wird nur ein Viertel der Gletschermassen bestehen bleiben. Wie verändert der Klimawandel den Arktischen Ozean Polarstern-Expedition startet zum Langzeitobservatorium AWI-Hausgarten Klimawandel: Weniger junge Menschen in Hamburg fühlen sich bedroht Das Helmholtz-Zentrum Hereon veröffentlicht Studienergebnisse zum Risikobewusstsein der Bürgerinnen und Bürger für den Klimawandel Hitzewellen in der Nordsee setzen Plankton zu AWI-Forschende untersuchen Folgen von Hitzewellen für das Ökosystem in der Deutschen Bucht Wie sich Meeresplankton an eine sich verändernde Welt anpasst Neue Studie zeigt mit Hilfe von Lipidomik und datenwissenschaftlichen Instrumenten, wie Meeresplankton auf veränderte Ozeanbedingungen reagiert Projekt erforscht Süßwasser unter dem Meeresboden Start einer internationalen Expedition vor der Küste von Neuengland (USA) Sturmflut im Großen Wellenströmungskanal Großversuche mit Düne aus Sankt Peter-Ording: TU Braunschweig schaut bei Dünenerosion genau hin Ein rätselhaftes Temperaturmuster im tropischen Pazifik Der tropische Pazifik bestimmt nicht nur das Wetter in verschiedenen Regionen der Welt, sondern auch die Gesamtantwort des Klimasystems auf menschengemachte Kohlendioxidemissionen. Bei steigenden Temperaturen wird Kohlenstoff schneller aus Böden freigesetzt Wie empfindlich reagiert der in Böden gespeicherte organische Kohlenstoff auf schwankende Temperaturen und den Feuchtigkeitsgehalt? Vorherige 1 2 3 4 5 … 25 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.