Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Die ‚tiefe Wurzel‘ des Anthropozäns Einfluss landwirtschaftlicher Aktivitäten auf Bodenerosion früher als gedacht DSM-Unterwasserarchäologe sucht nach Wrack vor Island Eine Gruppe von Archäologen hat neue Untersuchungen der historisch-maritimen Landschaft des ehemaligen Handelshafens Búðir auf Island und seiner Umgebung vorgenommen. Grüner Wasserstoff aus dem Meer Neues Forschungsprojekt zu Wasserstoffproduktion an Offshore-Windparks Wissenschaft & Politik im Austausch: Erkenntnisse teilen, Entscheidungsprozesse begleiten Workshop zum Science-Policy Dialog für Meeres- und Umweltwissenschaftler.innen Krillfischerei in der Antarktis: Aufeinandertreffen mit Folgen Akustische Daten zeigen, wann und wo Fischereischiffe mit Walen und Pinguinen im Südpolarmeer um Krill konkurrieren, und was das für das Ökosystem bedeutet Wissenschaftliche Expertise für den Aktionsplan Ostseeschutz Landesregierung Schleswig-Holstein ruft Vertreter:innen von DAM-Mitgliedseinrichtungen in den wissenschaftlichen Beirat, darunter DAM-Vorstandsvorsitzender Joachim Harms Gibt es steinzeitliche Megastrukturen am Ostseegrund? Neues Forschungsprojekt SEASCAPE startet mit Kick-off am IOW Warum Europas Fischereimanagement neu gedacht werden muss Analyse zeigt strukturelle Schwächen auf und fordert eine Festsetzung von Fangquoten unabhängig von nationalen Interessen „MeerZukunft“ im Bundestag Im Dialog mit Abgeordneten über Meeresforschung, Schutz und nachhaltige Nutzung Mayday! – Wenn Schiffe scheitern und die Forschung fragt, warum Das Forschungsprojekt „Katastrophen auf See und maritime Erinnerungskultur im 20. und 21. Jahrhundert“ untersucht, wie Schiffsunglücke die Sicht des Menschen auf das Meer beeinflussen Tag gegen Lärm: So werden Schiffe leiser Schiffe erzeugen Unterwasserlärm direkt durch Propeller- oder Strömungsgeräusche und indirekt durch Maschinenvibrationen, die über die Schiffsstruktur in das Wasser abgestrahlt werden GEOMAR-Studie untersucht Auswirkungen in der Kieler Bucht Sedimentaufwirbelung durch Schleppnetzfang verringert CO2-Aufnahme Stille Giganten auf letzter Fahrt Die DSM-Wissenschaftlerin Anja Binkofski erforscht, welche Chancen ein modernes und nachhaltiges Schiffsrecycling in Norddeutschland bieten könnte. Verstetigung der DAM ist Teil des Koalitionsvertrags Positives Signal der künftigen Bundesregierung pro Schutz und nachhaltiger Nutzung des Meeres Ringvorlesung zum nachhaltigen Umgang mit dem Meer – Teil 3 Wissenschaftler:innen der DAM-Forschungsmission sustainMare geben ab 9. April wieder wöchentlich Einblicke in ihre Forschung Vorherige 1 2 3 4 5 … 14 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.