Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Dorsch in der westlichen Ostsee hat Kipppunkt überschritten Der Dorschbestand der westlichen Ostsee ist zusammengebrochen. Eine neue Studie unter der Leitung von Christian Möllmann vom CEN der Universität Hamburg hat gezeigt, dass der „Kipppunkt" für diese Population bereits überschritten wurde. BRIESE-Förderpreis für Meeresforschung Bewerbungsrunde für die Ausschreibung 2021 bis 31. 10. 2021 geöffnet Mikroplastik: trojanisches Pferd für Metalle Hereon-Studie zeigt, dass Mikroplastik als Transportvehikel für Metalle in der Umwelt dienen kann Grundwasservorkommen vor der Küste Maltas Forschende entdecken Trinkwasser im Mittelmeer Neuer Kommentar in Nature: Leitlinien für einen gerechten und effektiven Naturschutz OECMs – das Kürzel für „andere wirksame flächenbezogene Naturschutzmaßnahmen“ – sollten neben der Einrichtung von Naturschutzgebieten ein wertvolles politisches Instrument im neuen globalen Biodiversitätsabkommen sein. Ein langer Tag für Mikroben: Wie der Sauerstoff auf die Erde kam Zunehmend längere Tage, verursacht durch die Verlangsamung der Erdrotation, könnten dazu geführt haben, dass Mikroben mehr Sauerstoff freisetzten und so die Luft schufen, die wir heute atmen. Klimawandel mit dem Ozean effektiver begrenzen Erste Forschungsmission der DAM untersucht Meere als Kohlenstoffspeicher Erste virtuelle Weltkorallenriffkonferenz Schutz der Riffe von globaler Bedeutung Wissenschaftsminister Björn Thümler begleitet Forschungsfahrt des Projekts „Gute Küste Niedersachsen“ Forschungsverbund von drei Universitäten zeigt „Reallabor“ für ökosystemstärkenden Küstenschutz bei Spiekeroog Was ist eine gute Küste, an der wir sicher vor Naturgefahren, im Einklang mit der Natur und eingebettet in die gewachsene Kulturlandschaft nachhaltig und verantwortungsbewusst leben und wirtschaften können? Dieses ist die zentrale Frage,… Korallen – Zeugen des Klimawandels Gefördert von der deutschfranzösischen Forschungsinitiative „Make Our Planet Great Again“ untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der U Bremen Research Alliance das Ausmaß der Erderwärmung in tropischen Gewässern. Alles ausgebucht am Meeresgrund Auf Sandkörnern scheint kein Platz für neue Bakterien Türme aus Enzymen helfen Mikroben beim Wachsen Forschende bestimmen Struktur eines wichtigen nitrit-oxidierenden Enzyms im globalen Stickstoffkreislauf Neues Dossier: Forschungsstand zum Klimawandel in Norddeutschland Das neue Dossier „Klimawandel in Norddeutschland“ auf www.klimanavigator.eu ist ein aktualisierter Auszug des Hamburger Klimaberichtes. Er fasst den Forschungsstand zum Thema zusammen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die entscheidungsrelevanten Aspekte für Politik und Verwaltung gelegt. Das Dossier bietet so einen direkten thematischen… Persönliches Risiko Klima Laut einer neuen Hereon-Studie fühlen sich viele Bewohner Hamburgs schon heute durch den Klimawandel bedroht Den Klimawandel in Grönland untersuchen Hereon-Forschende untersuchen bei einer Internationalen Forschungsexpedition sprunghafte Veränderungen in marinen Ökosystemen Vorherige 1 … 56 57 58 … 64 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.